Kommunion

Kommunion
Kom|mu|ni|on [kɔmu'ni̯o:n], die; -, -en:
Feier, Empfang des Abendmahls in der katholischen Kirche:
zur Kommunion gehen.
Zus.: Erstkommunion.

* * *

Kom|mu|ni|on 〈f. 20; kath. Kirche〉
2. Empfang des Abendmahls
[<lat. communio „Gemeinschaft“]

* * *

Kom|mu|ni|on , die; -, -en [kirchenlat. communio = das heilige Abendmahl < lat. communio = Gemeinschaft, zu: communis = allen od. mehreren gemeinsam, allgemein] (kath. Kirche):
1. Gemeinschaftsmahl der Gläubigen mit Christus durch den Empfang der im Messopfer nach der Wandlung ausgeteilten Hostie:
die heilige K. empfangen;
zur K. gehen;
die K. (die Hostie) austeilen.
2. Erstkommunion:
sie hat dieses Jahr K.

* * *

Kommunion
 
[von lateinisch communio »Gemeinschaft«] die, -/-en, allgemeine Bezeichnung für eine Versammlung, im übertragenen Sinne auch für die einheitliche Gesinnung und Haltung der Versammelten. Davon ausgehend verbindet Kommunion als Begriff der katholischen Theologie zwei Ebenen: Durch die gemeinsame Teilhabe am Leib und am Blut Jesu Christi in der gottesdienstlichen Feier (Kommunion als Eucharistie) entsteht für die daran Teilnehmenden das Recht und die Pflicht zur Gemeinde- und Gemeinschaftsbildung (Kommunion als Kommunikation). Beide Ebenen sind schon im Neuen Testament miteinander verbunden (1. Korintherbrief 1, 9; 10, 16 ff.). Die Kommunion als gemeinsames eucharistisches Mahl war bei den ersten Christen integraler Bestandteil ihrer Versammlungen. Die weitere Entwicklung unterschied dann immer stärker zwischen der Teilnahme am sonntäglichen Gottesdienst und dem Empfang der Kommunion. So schrieb z. B. die Synode von Agde (506) unter Beibehaltung der sonntäglichen Gottesdienstpflicht einen dreimaligen Kommunionsempfang, das Laterankonzil (1215) einen einmaligen pro Jahr vor. Erst das Konzil von Trient (1545-63) empfahl wieder eine möglichst häufige Teilnahme am sonntäglichen eucharistischen Mahl. Zu ihren Voraussetzungen gehören nach dem katholischen Kirchenrecht die Freiheit von schwerer Schuld sowie die rechte Absicht. Von der Kommunion ausgeschlossen sind mit den Kirchenstrafen der Exkommunikation und des Interdikts belegte Kirchenmitglieder. Kinder sind ab etwa sieben Jahren und nur nach ausreichender Vorbereitung durch Eltern oder Katecheten (Kommunionsunterricht) zur Kommunion zugelassen. Der erstmalige Empfang der Kommunion (Erstkommunion) wird in der Regel am »Weißen Sonntag« (1. Sonntag nach Ostern) feierlich begangen. Seit dem 2. Vatikanischen Konzil ist in der katholischen Kirche - ähnlich wie beim evangelischen Abendmahl und in der anglikanischen Tradition - die Kommunion »unter beiden Gestalten« (Brot und Wein) erlaubt (Laienkelch). Ausgeteilt werden kann die Kommunion auch durch Laien (Kommunionshelfer). - Zur gegenseitigen Zulassung bekenntnisverschiedener Kirchen zur Kommunion: Abendmahlsgemeinschaft.
 
 
J. Ratzinger: Das Fest des Glaubens (Einsiedeln 1981).
 

* * *

Kom|mu|ni|on, die; -, -en [kirchenlat. communio = das heilige Abendmahl < lat. communio = Gemeinschaft, zu: communis, ↑kommun] (kath. Kirche): 1. Gemeinschaftsmahl der Gläubigen mit Christus durch den Empfang der im Messopfer nach der Wandlung ausgeteilten Hostie: die heilige K. empfangen; zur K. gehen; die K. (die Hostie) austeilen. 2. Erstkommunion: sie hat dieses Jahr K.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kommunion — (griech. κοινονία (koinonia) 1 Kor 10,16 EU; lat. communio „Gemeinschaft“) oder Heilige Kommunion ist Spendung und Empfang der Gaben von Brot und Wein, die den Leib und das Blut Christi repräsentieren. Die Eucharistie wird von den verschiedenen… …   Deutsch Wikipedia

  • Kommunion — Sf erw. fach. (16. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus kirchen l. commūnio, ursprünglich Gemeinschaft (Kommune). Verb: kommunizieren.    Ebenso nndl. communie, ne. communion, nfrz. communion, ndn. kommunion, nnorw. kommunion; Kommune. ✎ LM 5 (1991),… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Kommunĭon — (lat., »Gemeinschaft«), in der Kirchensprache zunächst die kirchliche Gemeinschaft, in der Gemeinden miteinander oder der einzelne mit der Gemeinde steht, gewöhnlich aber (nach 1. Kor. 10,16) die Feier des Abendmahls (s. d.); daher Kommunikanten …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Kommunion — (lat.), Gemeinschaft, bes. kirchliche; gewöhnlich bezeichnet K. die Teilnahme am Abendmahl; Kommunikanten, die Teilnehmer am Abendmahl; kommunizieren, mitteilen; in Verbindung stehen, zusammenhängen; das Abendmahl empfangen …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Kommunion — Kommunion: Die Bezeichnung des Abendmahls als »Gemeinschaftsmahl« der Gläubigen mit Christus in der katholischen Kirche wurde im 16. Jh. aus lat. communio »Gemeinschaft« – kirchenlat. »das heilige Abendmahl« – entlehnt. Dies gehört zu lat.… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Kommunion — Kom·mu·ni·on [ ni̯oːn] die; , en; kath; 1 das Empfangen der Hostie (in der Feier der Messe in der katholischen Kirche) <die Kommunion (= die Hostie) empfangen; zur Kommunion gehen> 2 das erste Mal, wenn ein (katholisches) Kind zur… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Kommunion — die Kommunion (Mittelstufe) Sakrament, bei dem die Hostie ausgeteilt wird Synonym: Abendmahl Beispiel: Jeden Sonntag geht sie zur Kommunion. Kollokation: die Kommunion empfangen …   Extremes Deutsch

  • Kommunion — 1. (geh.): der Tisch des Herrn; (christl. Kirche): Altarsakrament; (ev. Kirche): Abendmahl, Abendmahlsfeier; (kath. Kirche): Eucharistie. 2. (kath. Kirche): Erstkommunion. * * * Kommunion,die:⇨Abendmahl(1) Kommunion→Abendmahl …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Kommunion Recording Company — is a record label which was founded by Khanoda in 1995. The name of the label is a derivative of Communion and its definition meaning connection: a relationship, especially one in which something is communicated or shared. Kommunion is a division …   Wikipedia

  • Kommunion-Unterharz — Kommunion Unterharz, s. Harz, S. 851 …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”